Schopf-Tintling (Coprinus comatus), Wideybach, Dormund-Kirchlinde Dies ist der Stadtpilz schlechthin! Hinsichtlich seiner Standortansprüche verhält sich der Schopf-Tintling nahezu ubiquitär: Er liebt gedüngte Wiesen ebenso wie stickstoffreiche Brach- …
ID: 61875
Rötlicher Lacktrichterling (Laccaria laccata), Emscherradweg in Höhe der Kläranlage Dortmund-Deusen Die Lacktrichterlinge sind eher zierliche, auffallend gefärbte Pilze mit entfernt stehenden, dicklichen Lamellen. Der Rötliche Lacktrichterling ist in …
ID: 61874
Netzstieliger Hexenröhrling (Boletus luridus), Auffahrt zur Stadtautobahn „Ost-West-Tangente“ (OW 3A), Dortmund-Dorstfeld Ein brauner Hut, orangefarbene bis rote Röhren, ein auf gelblichem Grundton rot genetzter Stiel und dazu noch gelbes Fleisch, das …
ID: 61873
Mehlräsling (Clitopilus prunulus), Dellwiger Bachtal, Dortmund-Dellwig (-Westrich,, -Lütgendortmund-Nord) Der Mehlräsling ist eine kleine bis mittelgroße Pilzart, die vor allem durch ihren mehl- bzw. schlangengurkenähnlichen Geruch auffällt. Die am kurzen …
ID: 61872
Kratzender Kamm-Täubling (Russula pectinatoides), Ortsmitte Dortmund-Huckarde Besonders in Parkanlagen und auf anderen Grünflächen findet man ab Juni diese mittelgroße Täublingsart. Der mehr oder minder kartonbraune Hut zeigt randlich eine kammartige …
ID: 61871
Kahler Krempling (Paxillus involutus), Emscher-Radweg im Bereich Recklinghausen-Röllinghausen / Pöppinghausen Die nach ihrem im Jungstadium eingekrempelten Hutrand benannte Art zählt zu den gefährlichsten Giftpilzen. Bis weit in die 1970er Jahre war …
ID: 61870
Herbst-Lorchel (Helvella crispa), Dellwiger Bachtal, Dortmund-Dellwig (-Westrich,, Lütgendortmund-Nord) Eine ungewöhnlich bizarre Form kennzeichnet die Herbst-Lorchel: Dem längsrinnig gefurchten Stiel sitzt ein unregelmäßig gefurchter, kraus-lappiger …
ID: 61869
Hallimasch (Armillariella mellea), Dellwiger Bachtal, Dortmund-Dellwig (-Westrich,, -Lütgendortmund-Nord) Der Hallimasch ist einer der beliebtesten Speisepilze Westdeutschlands, insbesondere im Ruhrgebiet wird er sehr geschätzt. Obwohl geschmacklich …
ID: 61868
Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare), Emscher-Betriebsweg,, Dortmund-Schüren Der Grünblättrige Schwefelkopf ist eine sehr häufige Pilzart. Das Foto zeigt junge Exemplare an der Emscher in Dortmund-Schüren. Die Art wächst fast ganzjährig …
ID: 61867
Gilbender Erd-Ritterling (Tricholoma argyraceum), Rossbach-Seitenweg, Dortmund-Marten Diese mausgraue Pilzart erscheint gelegentlich bereits im Frühjahr nicht nur in Laub- und Nadelwäldern, sondern gern auch in Parkanlagen und Gärten. Die abgebildeten …
ID: 61866