Die schnörkellosen, aber nie monoton wirkenden Ziegelfassaden des Pumpwerks Schmidthorst werden durch breite Fensterbänder horizontal gegliedert. Im Gegensatz zu den meist verputzten Bauten der „Neuen Sachlichkeit“ hatte man das Werk Schmidthorst mit …
ID: 21026
Das Pumpwerk Schmidthorst ist der jüngste vom Architekt Alfred Fischer konzipierte Bau. Für die 1929 errichtete, exponiert am Duisburger Bahnhof Hamborn liegende Anlage, wählte Fischer geometrische Grundformen - typisch für die damalige Werkbund- und …
ID: 21025
Die Boye, die früher hier direkt in die Emscher mündete, wird heute durch das Pumpwerk Bottrop-Boye gehoben und durchfließt anschließend komplett die Klärbecken der Kläranlage Bottrop. Das Einzugsgebiet beträgt 7.625 ha und ist somit ca. 36 Mal größer …
ID: 21024
V.l.n.r.: Klaus Peter Thomas (Maschinist), Karl-Heinz Blomann, Jon Rose, Nils Nitschke (Maschinist) nach getaner Arbeit im Pumpwerk Alte Emscher, Duisburg-Beeck.
ID: 21023
Im Innern des Röhrenverstärkers: Michael Rodach spielt Gitarre für die Produktion "Röhren" im Rahmen von FlussKlang:RiverSound.
ID: 21022
Technik trifft Kunst, Kunst trifft Technik: Am 20. Juni 2008 wurde die Ausstellung mit Werken des in Dortmund geborenen Monumentalmalers Norbert Tadeusz im Pumpwerk Evinger Bach eröffnet. (Caduto 2, 1998, 199x199)
ID: 21021
Karl-Heinz Blomann spielt Saxophon unter verschärften Bedingungen: Aufnahmen auf der Kanalbaustelle Duisburg-Neumühl für die Produktion "Röhren" im Rahmen von FlussKlang:RiverSound.
ID: 21020
Die Emschergenossenschaft präsentiert vom 20. Juni bis zum 21.Dezember 2008 im Pumpwerk Dortmund-Evinger Bach den ROTEN FRIES des 1940 in Dortmund geborenen Beuys-Schülers Norbert Tadeusz. Die sechs Szenen zeigen abgeworfene Reiter, gestürzte Pferde, …
ID: 21019
Wie einst Libuda: Auf einer Wiese auf der "Emscherinsel" spielen Kinder Fußball. , Duisburg, Dortmund oder Schalke - die Aussicht auf eine spätere Karriere bei einem der "großen" Vereine entlang der Emscher treibt hier viele Jugendliche an.
ID: 21018
Üppige Flora: In Dortmund Hörde Höhe Westfalenpark hat die Renaturierung bereits stattgefunden.
ID: 21017