a b c d e f g h
EMSCHERplayer // Suchergebnis > < 10 Dateien von gesamt 4425
Sortieren nach:
EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
Netzartige Strukturen – Christoph Hübner

Dadurch, dass das Ruhrgebiet keine zentralisierte Metropole, sondern ein räumlicher Zusammenschluss von Einzelstädten und -dörfern sowie großen Industriegeländen ist, ergeben sich Zwischenräume. Diese Zwischenräume sind es, die das Ruhrgebiet ausmachen, …

ID: 87556


EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
Die eigentliche Qualität – Christoph Hübner

Es scheint, als sein die vermeintliche Schwäche des Ruhrgebiet hausgemacht, da die Region stets im Vergleich zu anderen Region gesetzt wird. Dabei ist der Blickwinkel der Ursprung dieser Falschannahme. Dann – anders und effektiver betrachtet – gerade …

ID: 87557


EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
Ruhrban als Begriff – Jan Polivka

Der Begriff „Ruhrban“ ist einem Kollevtiv entsprungen, welches sich mit den Strukturen und Entwicklungen innerhalb der Region Ruhr beschäftigt hat. Entscheidend ist dabei die Abgrenzung zu den Begriffen „Urban“ und „Urbanität“, da sich das Ruhrgebiet …

ID: 87558


EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
Wahrnehmung des Wandels – Jan Polivka

Die Außenwahrnehmung des Ruhrgebiets und seines Wandels ist politisch, aber auch gesellschaftlich von Bedeutung. Viel wichtiger scheint es allerdings, die wirtschaftliche Struktur in eine neue Richtung zu lenken und das Potential der Region hervorzuheben. …

ID: 87559


EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
Kerne und Adern – Jan Polivka

Das Ruhrgebiet durchläuft seine Krisen nicht parallel, also zeitgleich, sondern geschichtet. Dies liegt vor allem an den verschiedenen Räumen und ihrer Funktionalität – nach dem großen Zechensterben waren die Bergarbeitersiedlungen vom Abriß bedroht, …

ID: 87560


EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
System-Räume – Jan Polivka

Die System-Räume definieren sich durch eine Abgrenzung zu den lokalen Räumen. Denn während die lokalen Räume das beschreiben, was oftmals in dörflicher Struktur gewachsen ist und/oder von der Bevölkerung durch die Nutzung von Landschaften entstand, sind …

ID: 87561


EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
Mensch und Industrie in der Fotographie – Bernd Langmack

Neben der Porträtfotographie kann auch das Zeigen von Räumen und Gebäuden einen konkreten Bezug zum Menschen haben. Denn hier werden Orte der Arbeit, der Freizeit oder der Mobilität gezeigt. Bernd Langmack ist Arzt in einem Essener Krankenhaus, nebenberuflich …

ID: 87562


EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
Fotographie als kritischer Spiegel – Bernd Langmack

Die Fotographie kann künstlerisches Mittel sein, um strukturelle Probleme und Orte des Handllungsbedarfs aufzuzeigen. Denn nicht alle verschwindenden Arbeitsplätze können in neu geschaffenen Industrien und Servicebereichen aufgefangen werden. Neben aller …

ID: 87563


EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
Ruhrbanität als Suchbegriff – Prof. Christa Reicher

Die spezifische Urbanität des Ruhrgebiets gliedert sich in gebaute Räume und Freiräume. Die gelebte Dichte, also der Mensch, und die Gestalt, also die Architektur und Infrastruktur, soielen dabei eine große Rolle. Das Besondere im Ruhrgebiet ist die …

ID: 87564


EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
Schichten einer Region – Prof. Christa Reicher

Aus dem Projekt „Schichten einer Region“ entstand die Idee, das Ruhrgebiet in seiner Struktur zu Kartieren. Dafür würden vorhandene Statistiken aus politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Bereichen in Kartenmaterial überführt. …

ID: 87565