Auch 2008 haben Fotografiestudenten der FH Dortmund (Fachbereich Design) in Dortmund einen Ort auf der Emscherinsel erkundet und fotografisch interpretiert. Die Siedlung Dannekamp im Herner Nordwesten (Wanne-Eickel) bot den Seminarteilnehmern von Professor …
Dauer: 00:06:37
ID: 12876
Die Gelsenkirchener Künstlerin Katja Langer hat mit Schülern und KünstlerkollegInnen eine Reihe von Kalendern gestaltet, die sich mit dem Emschertal auseinandersetzen.
Dauer: 00:07:37
ID: 12874
In diesem Emscher-Zukunft Podcast stellen Michael Frieske und Katja Pfänder die "Schaufenster des Wandels" und die "Spannungsfelder" im Neuen Emschertal vor. Gäste im Studio: Dr. Katharina Liebsch und Dr. Arnold Voss.
Dauer: 00:09:16
ID: 12873
Die technische Seite des Emscher-Umbaus, aber auch die grundsätzlichen Zielsetzungen und Visionen der Ergebnisse sind Thema dieses Emscher-Zukunft Podcast. Michael Frieske und Katja Pfänder haben dazu auch Stimmen von Verantwortlichen der Emschergenossenschaft …
Dauer: 00:06:57
ID: 12872
„Kunst trifft Technik – Technik trifft Kunst“ - so lautet das Motto einer Ausstellung mit Bildern des Dortmunder Malers Norbert Tadeusz im Pumpwerk Dortmund-Eving. "Der Rote Fries" bezeichnet eine Reihe von sechs Bildern, in denen der Professor für Monumentalmalerei …
Dauer: 00:04:47
ID: 12871
In diesem Emscher-Zukunft Podcast beschreiben die Moderatoren Michael Frieske und Katja Pfänder zunächst das Emscher-System an sich und erläutern ausserdem, wer und was die Emschergenossenschaft ist.
Dauer: 00:09:17
ID: 12870
Stimmungen und Stimmen aus dem Neuen Emschertal: in diesem Podcast befasst sich Adam Lisek mit den Reaktionen der Bevölkerung im Emschertal auf die Umbaumaßnahmen des Emschersystems.
Dauer: 00:02:37
ID: 12869
Über das öffentliche Werfen, Bauen und Ausstellen auf Restflächen
ID: 86075
Von Grau zu Blau – oder wie der blaue Himmel über der Ruhr in die Emscher fiel
ID: 85032
Aneignung von regionalen Räumen durch Schreiben
ID: 84941