Die Pumpen des Pumpwerks Bottrop-Boye sind wahre Kraft-Meier. Ihre maximale Pumpleistung beträgt 41.000 l/s bei einem Einzugsgebiet von 7.625 ha. Max. Pumpleistung: 41.000 l/s, Einzugsgebiet: 7.625 ha
ID: 20932
Damals trug man zwischen dem Pumpwerk Evinger Bach und der Münsterstraße Erdreich ab, um die sichtbare Fassadenhöhe von 8,50 Meter auf 12 Meter zu erhöhen. Max. Pumpleistung: 13.800 l/s, Einzugsgebiet: 494 ha
ID: 20931
Im Pumpwerk Evinger Bach hängen zwei monumentale Werke von dem Künstler Tadeusz, ARKADEN I und ARKADEN II, die 2003 für das Projekt Bucolia on Emscher den Weg in diesen Raum fanden. , An der linken Seitenwand hängen heute weitere Werke des Künstlers …
ID: 20930
In dem Pumpwerk Evinger Bach entwässern neun Pumpen mit einer Gesamtförderleistung von 13.800 Litern pro Sekunde das große Einzugsgebiet von 494 Hektar. Über drei Druckrohrleitungen wird das Wasser aus dem abgesunkenen Evinger Bach in den Aalbach gefördert. …
ID: 20929
Der technische Gewässerausbau prägt über Jahrzehnte das Landschaftsbild. Vielerorts wird mit Pflanzungen versucht, den Blick des Betrachters vom Abwasserlauf abzulenken und den harten Eingriff in die Landschaft vergessen zu machen. Hier in Dortmund-Huckarde …
ID: 20927
Neben ständigen Überschwemmungen gefährden die infektiösen städtischen und die industriellen Abwässer das Leben und Arbeiten in Gewässernähe. Seuchen wie Diphterie, Typhus oder auch Fälle von Malaria sind Zeugnis der großen hygienischen Probleme. Kommunale …
ID: 20926
Der "Quellteich" der Emscher liegt auf dem Gelände eines alten Gehöfts in Holzwickede, dem Lünschermannhof. Dieser dient der Emschergenossenschaft heute als Tagungs- und Informationsort. Als die "Landmesser" des preußischen Königs 1824 das Urkataster …
ID: 20925
Um die schlimmste Not der Nachkriegsjahre zu mildern, ergreift die Emschergnenossenschaft aus heutiger Sicht eher ungewöhnliche Maßnahmen. Felder auf den Betriebsgeländen werden zugunsten der Mitarbeiter bepflanzt, in Oberhausen-Holten wird eine eigene …
ID: 20924
Großes Aufsehen erregt diese Brückenbaustelle an der Emscher bei Dortmund-Huckarde im Jahr 1938. Derartige Knotenpunkte an der Emscher sind keine Seltenheit. Gichtgasleitungen, Verkehrslinien, Haltepunkte und tägliche Wege kreuzen und begleiten den Emscherlauf …
ID: 20923
Auch nach dem Ausbau der Berne in Essen muss durch Bergsenkungen immer wieder Hand angelegt werden. Nicht selten sind die Ausbaumaßnahmen gerade abgeschlossen, da werden schon neue Bau- und Ausbesserungsarbeiten am gleichen Gewässerabschnitt erforderlich. …
ID: 20922