a b c d e f g h
EMSCHERplayer // Suchergebnis > < 10 Dateien von gesamt 4425
Sortieren nach:

In einem ausgeklügelten System wird der Alten Emscher Niederschlagswasser zugeführt. Über oberirdische Rinnen wird das Regenwasser des Landschaftsparks in zwei Kühltassen. das sind Wassersammelbecken. geleitet. Ist die erste Kühltasse gefüllt. überfließt …

ID: 46605


Der Winter 07/08 war nicht so kalt. dass die Alte Emscher hätte zufrieren können. dennoch kann man nie früh genug auf mögliche Gefahren hinweisen.

ID: 46604


Die Alte Emscher im Landschaftspark Duisburg-Nord im Winter 07/08. Im Hintergrund sieht man die Gießhallen 1 und 2. . Im Sommer verwandelt sich die Gießhalle 1 zum größten Open-Air-Kino der Stadt. Über 1.000 Menschen finden dann hier Platz. wenn auf …

ID: 46603


Noch vor einigen Jahren floss hier die Alte Emscher als offener Abwasserlauf. Von 1995 bis 1999 wurden dann unterirdische Abwasserkanäle gebaut. die das Schmutzwasser aufnehmen und über Pumpwerke zur Kläranlage Duisburg Alte Emscher leiten. Die Alte …

ID: 46602


EMSCHERplayer // Foto // Wasserwirtschaft //
Emscheroberlauf in Sölde 1927

Diese Kinder aus Sölde verbrachten möglicherweise ihre Zeit zum letzten Mal in diesem Sommer an der noch in ihrem ursprünglichen Bett fließenden Emscher. Im Herbst 1927 begannen hier die Bauarbeiten.

ID: 46601


EMSCHERplayer // Foto // Wasserwirtschaft //
Wattenscheider Bach 1954

Mit dem Schlauchboot fahren einige Männer in den Rhein-Elbe Brückenbogen des Wattenscheider Bachs ein - um vielleicht eine Störung zu beheben oder einen Kontrollgang durchzuführen. Von der Wasseroberfläche bis zum höchsten Punkt des Tunnels sind es gerade …

ID: 46600


EMSCHERplayer // Foto // Wasserwirtschaft //
Die kanalisierte Emscher in Holzwickede 1949/1950: (2)

In Holzwickede, also am Oberlauf der Emscher, entstand Ende 1907 eine kleine gemischte mechanische und biologische Kläranlage mit Tropfkörpern, die im Hintergrund zu sehen ist. Die Tropfkörper waren ein einfaches und wirkungsvolles Mittel zur biologischen …

ID: 46599


EMSCHERplayer // Foto // Wasserwirtschaft //
Die kanalisierte Emscher in Holzwickede 1949/1950: (1)

Nicht weit von der Quelle entfernt war und ist die Emscher noch ein bescheidener Bach. Und doch transportierte dieser schon seit Anfang des letzten Jahrhunderts die Abwässer aus dem südlichen Holzwickede. Von der ehemaligen Kläranlage Holzwickede bis …

ID: 46598


EMSCHERplayer // Foto // Wasserwirtschaft //
Kanalisierungsarbeiten in Holzwickede/Sölde 1927-1928: (5)

Der Abschnitt zwischen Holzwickede und Sölde war einer der letzten Abschnitte, die von den Arbeitern noch gemauert wurden. Nachdem die ersten Versuche 1927 am Aalbach in Dortmund positiv verlaufen waren, wurde die Verlegung von Sohlschalen für Jahrzehnte …

ID: 46597


EMSCHERplayer // Foto // Wasserwirtschaft //
Kanalisierungsarbeiten in Holzwickede/Sölde 1927-1928: (4)

Bis Mitte der 20er Jahre wurden die Rinnen der Bachläufe meist sehr aufwendig gemauert. Durch die Wahl steilerer Böschungswinkel und Fortschritte der Betonindustrie wurde es in der Folge möglich, vorgefertigte Betonelemente zu verwenden. Diese „Emschersohlschalen“ …

ID: 46596