Aus Wellinghofen kommt der Marksbach. Sein Oberlauf behielt seinen natürlichen Zustand, erst ab der Brücke an der Benninghofer Straße wurde der Marksbach in eine Betonrinne gezwängt und diente dem Abwassertransport. Heute fließt das Abwasser in unterirdischen …
ID: 74839
Das erste Bier wurde in Hörde von den Nonnen des Klosters Clarenberg gebraut. Auf dem Gelände des ehemaligen Stiftes zu Füßen der Hermannshütte errichtete der Unternehmer Eduard Frantzen 1867 eine moderne, industriell produzierende Bierbrauerei. 1903 …
ID: 74838
Im Zuge der Industrialisierung des Stadtteils Hörde und dem Bau des Eisen- und Stahlwerks Hermannshütte um 1843 auf dem Gelände der Hörder Burg stieg die Einwohnerzahl rasant an. Für eine kurze Zeit war sie sogar höher als die von Dortmund. Immer mehr …
ID: 74837
Nach 1900 nahm der Hörder Bach immer mehr Schmutzwasser auf. Die steigende Zahl der Haushalte und die damit verbundene fortschreitende Bebauung engte den Hörder Bach immer mehr ein. Um 1910 folgte dann noch das Grubenwasser der Gewerkschaft Admiral. …
ID: 74836
Der Hüller Bach entsteht aus dem Zusammenfluss von Hofsteder Bach und Marbach (s. Marbach) in Bochum-Hofstede und er ist der größte Zulauf der Emscher. Der Bach hat eine Länge von ca. 8,5 km, zusammen mit dem Marbach sogar von 17,2 km.
ID: 74815
Durch den Regulierungsentwurf der Emschergenossenschaft von 1908 wurde die Sohle des Hüller Bachs so weit vertieft wie es der Emscherwasserspiegel zuließ. So war es möglich, in weiten Teilen seines Einzuggebietes wieder eine natürliche Entwässerung sicherzustellen. …
ID: 74814
Der 3,6 km lange Goldhammer Bach ist einer der zwei Zuflüsse des Hüller Bachs. Auf dem Bild sieht man die Mündung des zu einem offenen Abwasserlauf ausgebauten Goldhammer Bachs, die sich in der Nähe der Hüller-Bach-Straße in Bochum-Hordel befindet. Da …
ID: 74813
Der zweite große Zufluss des Hüller Bachs ist der Dorneburger Mühlenbach mit einer Länge von ca. 9,2 km. Die Mündung liegt an der Wilhelmstraße an den Stadtgrenzen Gelsenkirchen-Bismark und Herne-Wanne. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Zeche Pluto …
ID: 74812
Eingerahmt durch hohe Deiche fließt der offene Schmutzwasserlauf Hüller Bach heute durch die Landschaft von Bochum-Hordel. , Für den Ausbau zum begradigten und eingedeichten Schmutzwasserlauf waren zwei Jahre geplant, doch der Ausbruch des Ersten Weltkriegs …
ID: 74811
Der Hörder Bach wurde nach 1909 im Unterlauf kanalisiert und ab dem Hörder Friedhof unterirdisch zu seiner Mündung in die Emscher geleitet. Für die Emscher wurde ein ca. 1,5 km langer unteridischer und begehbarer Kanal unter dem ganzen Hüttenwerk Phoenix …
ID: 74810