Der EMSCHERplayer diente den Mitarbeitern des Wuppertal Instituts als Inspirationsquelle bei der Erstellung des Buches „Emscher 3.0“. - Interview mit Prof. Uwe Schneidewind zum Thema Digitale Medienarchive. Der Leiter des Wuppertal Instituts ist mitverantwortlicher …
Dauer: 00:01:07
ID: 87785
Für eine öffentlichte Diskussion nutzt das Institut größtenteils Twitter und Blogs. Die Erfahrung zeigt jedoch auch, dass derzeit noch eine gewisse Hemmschwelle zur fachlichen Partizipation besteht. - Interview mit Prof. Uwe Schneidewind zum Thema Digitale …
Dauer: 00:02:09
ID: 87786
In der sich rasant entwickelnden Dynamik der Kommunikation spielen gefilterte und personalisierbare Inhalte wie im EMSCHERplayer eine immer wichtiger werdende Rolle. - Interview mit Prof. Uwe Schneidewind zum Thema Digitale Medienarchive. Der Leiter …
Dauer: 00:01:33
ID: 87787
Aufnahmen von Zeitzeugen machen Bedeutungen und Kontexte historischer Entwicklungen besser verständlich. - Interview mit Prof. Uwe Schneidewind zum Thema Digitale Medienarchive. Der Leiter des Wuppertal Instituts ist mitverantwortlicher Autor des Buchs …
Dauer: 00:01:20
ID: 87789
Die Zugänglichmachung und Vermittlung von soziokulturellem Erbe kann durch digitale Archive vereinfacht werden. - Interview mit Prof. Uwe Schneidewind zum Thema Digitale Medienarchive. Der Leiter des Wuppertal Instituts ist mitverantwortlicher Autor …
Dauer: 00:01:19
ID: 87790
Zunehmende Globalisierung führt zur Austauschbarkeit von Stadt-Bildern. Es braucht Wissen und zugängliche Informationen zu Herkunft und Entwicklung einer Region, um eine ortsbezogene Identifikation zu ermöglichen. - Interview mit Prof. Uwe Schneidewind …
Dauer: 00:01:23
ID: 87791
Digit ist das Archiv des analogen Alltags. Unter der Schirmherrschaft des WDR bewahrt das 2012 gestartete Projekt hauptsächlich analoges Foto- und Filmmaterial für die Nachwelt. Stefan Domke erklärt den Hintergrund des Projekts. - Interview mit Stefan …
Dauer: 00:01:19
ID: 87792
Die Vergangenheit nicht aus den Augen verlieren, um sich der Erinnerung bewusst zu werden: Dies ist das Ziel des Internet Archivs Digit, dass analoges Foto- und Filmmaterial für die Nachwelt bewahrt. Im Gegensatz zu klassischen Archiven ist Digit ein …
Dauer: 00:02:22
ID: 87793
Das Archiv Digit bewahrt altes, analoges Foto- und Filmmaterial aus der Region für kommende Generationen. Da die von Amateurfilmern seinerzeit genutzten Schmalfilme vornehmlich tonlos waren, dokumentieren sie die Vergangenheit auf rein visuelle Weise. …
Dauer: 00:01:46
ID: 87794
Digit ist ein Sammelbecken von visuellen Erinnerungen. Analoges Bildmaterial wird hier bewahrt, um das dort Sichtbare vor dem Vergessen zu retten. So birgt der WDR regelmäßig visuelle Schätze aus diesem Archiv, um sie z.B. für Reportagen und einzigartige …
Dauer: 00:01:50
ID: 87795