“Kläranlage Dortmund-Deusen” Die Kläranlage Deusen der Emschergenossenschaft reinigt das Abwasser aus einem 4.620 ha großen Einzugsgebiet. Zu diesem gehören insbesondere Holzwickede und der Dortmunder Stadtkern. In 2011 wurden insgesamt rund 52 Millionen …
ID: 87501
“Emscher in Dortmund-Schüren” Große Teile des Emscheroberlaufs sind von den Betonschalen befreit und naturnah umgestaltet. Die Vegetation in der Emscher und an ihren Ufern entwickelt sich und bietet zahlreichen Tieren neue Lebensräume. Schon ein Jahr …
ID: 87502
Die in Russland realisierten Bauprojekte stehen immer unter dem Oberthema der Nachhaltigkeit – egal ob der Neubau eines industriell genutzten Bürogebäudes oder der Umgestaltung einer Kolchose. Zukunftsfähigkeit wird dabei zum Großteil über Energieeffizienz …
ID: 87542
Die Kunden von anOtherArchitect kommen aus der Wirtschaft und der Politik, wobei es auch verstärkt Privatpersonen gibt, die an nachhaltigen Architekturkonzepten interessiert sind. Daniel Dendra kommt gebürtig aus dem Ruhrgebiet, hat den Sitz seines Büros …
ID: 87543
Die guten Zukunftschancen des Ruhrgebiets liegen in zwei Punkten. Einerseits ist eine umfangreiche Infrastruktur bereits vorhanden, was in vielen anderen Teilen der Welt (noch) nicht der Fall ist. Andererseits bieten die teils riesigen, alten und leerstehenden …
ID: 87546
Abwasserkanäle und Klärwerke sind Orte, die im Regelfall nicht zugänglich sind. Damit bleibt der Bevölkerung aber auch ein Einblick in die Trinkwasseraufbereitung verschlossen. Mit Filmen, die im Rahmen der EmscherSkizzen entstanden sind, können diese …
ID: 87550
Durch den Emscher-Umbau sind ganze Landstriche für die Bevölkerung zugänglich geworden. Teilweise bieten sie durch ihre Gestaltung Freizeitmöglichkeiten, teilweise können die Gebiet eigenständig entdeckt und gestaltet werden. Die Umbaumaßnahmen bieten …
ID: 87552
Die Verbundenheit mit einer Region sowie ihrer Landschafts- und Stadtarchitektur entsteht durch Zugänglichkeit. Durch Freiräume und deren Entdeckungen und Nutzung durch die Bevölkerung entsteht ein Gefühl zur eigenen Umgebung. Hierdurch kann Identität …
ID: 87553
Im Laufe des 19. Jahrhunderts hat sich das Ruhrgebiet zu einer urbanen und industriellen Region entwickelt. Diese Strukturen befinden sich derzeit im Verfall, was jedoch die Chance bietet, den Freiflächen sowie den alten Industriegeländen und -gebäuden …
ID: 87554
Das Ausstellungskonzept, welches im Rahmen von RUHRBAN / ZWISCHENORTE verfolgt wird, umfasst die Bereiche der Karten, der Fotographie und der Kurzfilme „Emscher-Skizzen“. Während die ersten beiden Punkte sich mit der Geographie sowie der fotographischen …
ID: 87555