a b c d e f g h
EMSCHERplayer // Suchergebnis > < 10 Dateien von gesamt 4425
Sortieren nach:
EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
Die Zukunftsvereinbarung Regenwasser – Michael Becker

Beim Thema Hochwasserrisikomanagement spielt das Regenwasser eine mitentscheidende Rolle. Welche Maßnahmen ergriffen werden müssen und wie Städte und Privatleute handeln und vorsorgen können, steht in der Zukunftsvereinbarung Regenwasser. Eine kurze …

ID: 87460


EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
Poldergebiet und Hochwasser – Rüdiger Brand

Große Teile des Ruhrgebietes sind durch die Folgen des Bergbaus abgesackt und so zu Poldergebiet geworden. Das bedeutet zum einen, dass die Region auch weiterhin nur mit Hilfe von Pumpwerken von Wasser frei gehalten werden kann. Zum anderen muss dieser …

ID: 87461


EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
Technischer Hochwasserschutz und private Vorsorge – Rüdiger Brand

Mit Hilfe von über 200 Pumpwerken wird das Emschergebiet von (Hoch)Wasser freigehalten. Der technische Hochwasserschutz muss aber um private Initiativ ergänzt werden, um ganzheitlich zu funktionieren – hierfür muss ein Bewusstsein geschaffen werden. …

ID: 87462


EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
Respekt vor Hochwasser – Rüdiger Brand

Auch wenn es generell keinen einhundertprozentigen Hochwasserschutz geben kann, so wurde und wird der konkrete Schutz im Emscher-Gebiet verbessert. In Kombination mit privater Vorsorge kann daher sicheres Wohnen in der Region gewährleistet werden. Rüdiger …

ID: 87464


EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
Hochwasserrisikomanagement als umfassendes Konzept – Erik Buschhüter

In aktuellen Richtlinien, Maßnahmenkatalogen und der Kommunikation des Themenkomplexes wird nicht mehr von reinem Hochwasserschutz, sondern von Hochwasserrisikomanagement gesprochen. Dies umfasst nicht mehr nur die technische Seite, sondern schließt …

ID: 87465


EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
Bedeutung des Hochwasserschutzes für Baumaßnahmen – Dr. Emanuel Grün

Die dichte Besiedelung, die ansässige Industrie und die umfangreiche Infrastruktur des Ruhrgebietes geben dem Hochwasserschutz eine besondere Bedeutung. Daher hat das Hochwasserrisikomanagements bei allen baulichen Maßnahmen an Emscher und Lippe einen …

ID: 87466


EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
EU-Richtlinien und regionale Kommunikation – Dr. Emanuel Grün

Die aktuellen Richtlinien der Europäischen Union zum Hochwasserrisikomanagement müssen nicht nur Richtlinien konform umgesetzt, sondern auch Bürger nah kommuniziert werden. Dies geschieht durch Emschergenossenschaft und Lippeverband, aber auch durch …

ID: 87467


EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
Beispiel aus Dänemark – Palle Sörensen

Nicht nur im Emscher-Lippe-Gebiet wird im Rahmen vom Gewässer-Umbau und -Renaturierung auch der Hochwasserschutz verbessert. Ein Hochwasser in Kopenhagen hat vergleichbare Veränderungen in der Wasserwirtschaft nötig gemacht – innerstädtische Flüsse und …

ID: 87468


EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
Vergleichbare Situation an Emscher und in Kopenhagen – Palle Sörensen

Bäche, Flüsse und Kanäle, die Jahrzehnte lang zur Abwasserabführung genutzt wurden, gibt es auch in Kopenhagen. Im Rahmen der notwenigen Umbaumaßnahmen zur Erhöhung des Hochwasserschutzes findet auch hier ein Renaturierung statt. Die Veränderungen vom …

ID: 87469


EMSCHERplayer // Audio // Heimat und Lebenswelten //
Bedeutung der Deiche an Emscher und Lippe – Dr. Jochen Stemplewski

Hochwasserschutz umfasst einen ganzen Maßnahmenkatalog und erledigt sich nicht alleine durch das Bauen, Erneuern und Verändern von Deichen. Nichts desto trotz schützen die bestehenden Deichsysteme mehr als ein Drittel der Region vor dauerhafter Überflutung. …

ID: 87470