Die Ziele des deutsch-österreichischen URBAN-Netzwerkes sind die Bündelung und Vertretung der Interesse aller am Raum- und Städtebau beteiligten Akteuren. Der Verband arbeitet dabei auf nationaler, aber auch europäischer Ebene. Rolf Engels ist Leiter …
ID: 87430
Die Fördergelder, die in den kommenden Jahren u.a. für Stadtentwicklungsprojekte zur Verfügung stehen werden, kommen von der Europäischen Union. Die Förderperiode, welche derzeit im Fokus der Planungen und Anträge steht, geht bis zum Jahr 2020. Rolf …
ID: 87431
Die bisherige Annahme war, dass benachteiligte Quartiere auch benachteiligend sind, dass sich Armut und sozialer Status durch den Wohnort noch verschlechtern können. Prof. Dr. Susanne Frank ist Fachgebietsleiterin der Stadt- und Regionalsoziologie an …
ID: 87432
Aus den neusten Erkenntnissen der Quartiersentwicklung lassen sich Appelle formulieren, die an die höchsten Instanzen der Armuts- und Sozialpolitik gerichtet sind. Stadt- und Gesellschaftsentwicklungen und kann nicht nur kommunal gesteuert werden. Prof. …
ID: 87433
Um das Auseinanderdriften von sozial unterschiedlich strukturierten Stadtteilen zu verhindern ist die Kooperation aller Beteiligten notwendig. Bürger müssen aktiv mit ins Boot geholt werden und Fördergelder müssen von Intergrarions- sowie Bildungsprojekten …
ID: 87434
Die Emscher-Renaturierung sowie der Phönixsee haben erhebliche Auswirkungen auf das Bild des Stadtteils. Das ehemals industriell geprägte Quartier erhält im Zuge der Umbaumaßnahme neue und attraktive Wohn- und Freizeitangebote. Susanne Linnebach vertritt …
ID: 87435
Sowohl Stadtentwicklung, als auch der Emscher-Umbau sind groß angelegte und zeitlich umfangreiche Projekte. Nichts desto trotz sind positive Effekte für die Region und die Bevölkerung schon jetzt sichtbar. Die gewachsene Attraktivität von Dortmund-Hörde …
ID: 87436
Die Aufwertung eines gesamten Stadtteils, wie in Dortmund-Hörde, kann Gentrifizierungstendenzen mit sich bringen. Anlaufpunkt für die Bewohner und Kommunikationsmanager vor Ort ist die Stadtteilagentur, die extra für diese Belangen eingerichtet wurde. …
ID: 87437
Um eine nachhaltige Stadt zu schaffen, die energieeffizient arbeitet, hochwertigen Wohn- und Freizeitraum bietet und soziale Strukturen verbessert, müssen die Bürger einbezogen werden, sich aber auch aktiv beteiligen. Die angestrebte Nachhaltigkeit muss …
ID: 87438