Die Alte Emscher in Duisburg-Stockum erhält ein neues Gesicht. Auf einer Länge von rund 3 km entsteht ein unterirdischer Abwasserkanal, der nach seiner Fertigstellung das Schmutzwasser aufnehmen und zum Klärwerk Alte Emscher leiten soll.
ID: 21006
Haus in der Wohnsiedlung an der Dannekampstraße auf der Emscher-Insel. Der Norden von Herne-Wanne ist nicht unbedingt ein Villenviertel, aber wer künftig familientaugliches Wohnen am Wasser sucht, könnte in einigen Jahren in solchen Gebieten fündig werden. …
ID: 21005
Luftbild der Emscher und des Rhein-Herne-Kanals am Gasometer in Oberhausen. Drei Linien prägen die Region: Links ist der Emscherschnellweg (A42), in der Mitte die Emscher und rechts der Rhein-Herne-Kanal zu erkennen. Am rechten Bildrand: der Gasometer …
ID: 21004
Emscherbrücke bei Eis und Schnee. Hier finden Spaziergänger etwas Ruhe vor dem allgegenwärtigen Autoverkehr. Nur vor vorbeirasenden Schlitten muss man sich hier in Acht nehmen...
ID: 21003
Wasserschatztheater 14.-16. Juni 2007 in Essen, Bochum, Duisburg, Dortmund: Rainer Besel (König), Knut Gambusch (Erzähler), Veronika Maruhn (Piratin).
ID: 21002
Caduto - das italienische Wort bedeutet "gefallen" und steht hier für den Sturz bei einem Pferderennen. Die Emschergenossenschaft präsentiert vom 20. Juni bis zum 21.Dezember 2008 im Pumpwerk Dortmund-Evinger Bach den ROTEN FRIES des 1940 in Dortmund …
ID: 21001
Hier versammeln sich Mitarbeiter der Emschergenossenschaft zu einer Protestaktion gegen die geplanten Änderungen der Wasserverbandsgesetze.
ID: 21000
Wasserschatztheater 14.-16. Juni 2007 in Essen, Bochum, Duisburg, Dortmund: Knut Gambusch (Erzähler), Veronika Maruhn (Piratin), Rainer Besel (König).
ID: 20998
Im nördlichen Stadtgebiet von Herne erstreckt sich die Emscher-Insel zwischen Rhein-Herne-Kanal und Emscher an der Autobahn A43. Am unteren Bildrand ist die ehemalige Kläranlage Herne zu sehen, auf der ein Informations- und Besucherzentrum der Emschergenossenschaft …
ID: 20997
Ein Teil eines Abwasserkanals in Gelsenkirchen wurde mit einer Glasoberfläche ausgeführt, um ihn vor chemischen Angriffen zu schützen.
ID: 20996