a b c d e f g h
EMSCHERplayer // Suchergebnis > < 10 Dateien von gesamt 4425
Sortieren nach:
EMSCHERplayer // Foto // Heimat und Lebenswelten //
Emscher-Reise - Brunosee im Beerenbruch

Grutholz und Beerenbruch sind typische Naherholungsgebiete im Ruhrgebiet. Dichte Eichen- und Buchenwälder laden abseits der Schnellstraßen zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Der Brunosee entstand 1950 durch Bergsenkungen und beherbergt heute eine große …

ID: 21056


EMSCHERplayer // Foto // Heimat und Lebenswelten //
Emscher-Reise - Emscherlauf in Mengede

Bereits etwa 500 v.Chr. siedelten hier Kelten an den Ufern der Emscher. Damit gehört Mengede zu den ältesten besiedelten Gebieten im Emschertal. Der Stammsitz der Ritter von Mengede wurde 890 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, der bekannteste Vertreter …

ID: 21055


EMSCHERplayer // Foto // Heimat und Lebenswelten //
Emscher-Reise - Herrentheyer Bach am Volksgarten Mengede

Zahlreiche Bäche münden in die Emscher, so der Herrentheyer Bach, der durch den Mengeder Volksgarten fließt und im Rahmen des Emscher-Umbaus bereits umfassend renaturiert wurde. Der Bach, über den früher insbesondere die Abwässer der Kokerei Achenbach …

ID: 21054


EMSCHERplayer // Foto // Heimat und Lebenswelten //
Emscher-Reise - Emscherlauf am Gut Königsmühle

Das Gut Königsmühle, zwischen den Dortmunder Stadtteilen Mengede und Ellinghausen gelegen, wurde bereits im Mittelalter urkundlich erwähnt. Man vermutet, dass hier das Wasser der Emscher für den Betrieb einer Wassermühle genutzt wurde. Das aus dem Jahr …

ID: 21053


EMSCHERplayer // Foto // Heimat und Lebenswelten //
Emscher-Reise - Eisenbahnbrücke in Deusen

Der Stadtteil Deusen liegt zu beiden Seiten der Emscher und wurde 1220 erstmals urkundlich als Besitzung des Grafen von Isenberg-Altena erwähnt. Über Jahrhunderte war die Region von Landwirtschaft geprägt. 1872 wurde hier ein Schacht der Zeche Fürst …

ID: 21052


EMSCHERplayer // Foto // Heimat und Lebenswelten //
Emscher-Reise - Kanalhafen Dortmund

1895 begannen am Dortmund-Ems-Kanal die Bauarbeiten für einen Kanalhafen, der 1899 von Kaiser Wilhelm II eröffnet wurde. Seitdem wurde der Dortmunder Hafen kontinuierlich auf zehn Hafenbecken mit einer Uferlänge von elf Kilometern erweitert. Damit avancierte …

ID: 21051


EMSCHERplayer // Foto // Heimat und Lebenswelten //
Emscher-Reise - Kokerei Hansa

In Spitzenzeiten arbeiteten bis zu 1.100 Beschäftigte in der Großkokerei in Dortmund-Huckarde. Sie wurde 1928 in Betrieb genommen und seitdem mehrfach erweitert. Die Kokerei Hansa produzierte in Spitzenzeiten an 314 Öfen täglich bis zu 5.400 Tonnen Koks …

ID: 21050


EMSCHERplayer // Foto // Heimat und Lebenswelten //
Emscher-Reise - Emscherlauf in Schönau

An vielen Stellen ihres Laufes wird die Emscher von Kleingartenanlagen gesäumt. Insbesondere Rentner und Familien mit kleinen Kindern suchen in den Gartenparzellen mit Laube gern Ruhe und Entspannung. Die Geduld der Kleingärtner zwischen Westfalenstadion …

ID: 21049


EMSCHERplayer // Foto // Heimat und Lebenswelten //
Emscher-Reise - Naturpark Bolmke

Die Bolmke ist ein 52 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Dortmund, das den letzten Rest der ehemals weitläufigen Emscheraue zwischen Hörde und Barop darstellt. Die Feuchtaue mit großen Pappel-Beständen erscheint in vielen Teilen noch naturnah, wurde …

ID: 21048


EMSCHERplayer // Foto // Heimat und Lebenswelten //
Emscher-Reise - Westfalenstadion

Mit mehr als 80.000 Zuschauerplätzen ist das Westfalenstadion an der Emscher das größte Fußballstadion Deutschlands. Es wurde, damals noch mit einer Kapazität von 54.000 Zuschauern, für die Weltmeisterschaft 1974 errichtet und seitdem mehrfach erweitert. …

ID: 21047