Zu Beginn des Hellbachtags veranstaltete die Käthe-Kollwitz-Schule einen kostümierten "Sponsorenlauf", bei dem rund 800 Schülerinnen und Schüler der KKS für einen karitativen Zweck sammelten. Das beste Kostüm wurde anschließend prämiert. Der Hellbachtag …
ID: 21153
Verschiedene Informations- und Mitmach-Stände der teilnehmenden Akteure des Hellbachtages, einige Schülerinnen und Schüler der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Recklinghausen stehen um den übergroßen Stelzengänger Antonio Lang. Der Hellbachtag fand am 30.4.2008 …
ID: 21152
Zahlreiche Zuschauer vor der Bühne beim Hellbachfest, auf der Bühne die Moderatorin Veronika Maruhn. Der Hellbachtag fand am 30.4.2008 in Recklinghausen Süd auf dem Schulhof der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule auf Initiative der Emschergenossenschaft statt …
ID: 21151
Moderatorin Veronika Maruhn und ein am Hellbach-Umbau interessierter Bürger beim Hellbachfest. Der Hellbachtag fand am 30.4.2008 in Recklinghausen Süd auf dem Schulhof der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule auf Initiative der Emschergenossenschaft statt unter …
ID: 21150
Der Feuerwerker SAM schleudert einen Feuerkranz im Rahmen der Feuershow zum Abschluss des Hellbachfests. Der Hellbachtag fand am 30.4.2008 in Recklinghausen Süd auf dem Schulhof der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule auf Initiative der Emschergenossenschaft …
ID: 21149
Drei Kinder in Arbeitskleidung mit Helm und Warnweste spielen Helme stapeln. Ein Spielangebot zum Hellbachfest. Der Hellbachtag fand am 30.4.2008 in Recklinghausen Süd auf dem Schulhof der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule auf Initiative der Emschergenossenschaft …
ID: 21148
Interessierte Besucher am Informationsstand der Emschergenossenschaft beim Hellbachfest. Der Hellbachtag fand am 30.4.2008 in Recklinghausen Süd auf dem Schulhof der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule auf Initiative der Emschergenossenschaft statt unter Mitwirkung …
ID: 21147
In den Stadtteilen Berghofen und Hörde befindet sich das weite Areal des einstigen Phoenix-Stahlwerks der Thyssen-Krupp AG. Die Emscher führt über das verlassene Werksgelände, dessen Anlagen vor wenigen Jahren von chinesischen Ingenieuren und Bautrupps …
ID: 21146
Über die Schnettkerbrücke führt die B 1, eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen des Ruhrgebiets. Die zirka 300 Meter lange Brücke, die das Emschertal überspannt, wurde bereits vor dem 1. Weltkrieg erbaut und 1931 als genietete Stahlfachwerkkonstruktion …
ID: 21145
1873 wurde in Mengede der erste Schacht der Zeche Adolf von Hansemann abgeteuft, weitere Schächte folgten in den Jahren 1896 und 1898. Nach mehrfachen Eigentümerwechseln legte man die Zeche 1967 still, aber Verwaltungs- und Kauengebäude blieben erhalten …
ID: 21144