Am 02.09.2009 begrüßten Christian Meyer vom Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW, Prof. Wermker vom Städtenetz Soziale Stadt NRW und Ralf Schumacher von der Emschergenossenschaft die Gäste der Kooperation zur ersten Projektreise durch das …
ID: 47494
Feuerfontänen stoßen aus den Klärbecken der ehemaligen Kläranlage Herne und verbinden sich mit den Tönen des "Violet Quartets". Die Verwandlung der Becken zu einem Licht-Klang-Raum machte die Anlage der Emschergenossenschaft zu einem besonderen Ort der …
ID: 47137
Videoprojektionen auf der "Außenhaut" des ehemaligen Faulturmes der Kläranlage Herne verbinden Technik und umgebende Landschaft der Extraschicht 2009 in besonderer Weise. Der Faulturm erhält zur Kulturhauptstadt eine von Silke Wagner "künstlerisch gestaltete …
ID: 47136
Szenen mit Lichtbögen und Feuerfontänen begleiten die elektrischen Violinen des "Violet Quartet" auf der Kläranlage in Herne. Die ehemaligen Klärbecken verwandelten sich zu einem Licht- und Klangraum, der während der Extraschicht 2009 Tausende von Menschen …
ID: 47135
Viel Spaß für Groß und Klein machte die Emscherkur während der Extraschicht 2009. Geschicklichkeit und Kneippanwendungen waren Voraussetzung für den begehrten "Kurpass". Die ehemalige Kläranlage Herne der Emschergenossenschaft verwandelte sich für einige …
ID: 47134
Für den knapp 20 Meter hohen Faulturm fand sich ebenfalls eine kreative Lösung: Er sollte keinesfalls abgerissen werden. sondern als hervorstechendes Bauwerk im Park erhalten bleiben. Also ließ die Emschergenossenschaft die Rohrleitungen entfernen. der …
ID: 46838
Bislang floss die Emscher verrohrt unter der Stahlwerksbrache Phoenix. Mit dem Bau des Phoenix Sees wird die Emscher aus ihrem Betonkorsett befreit und auf einer Länge von 2.4 km wieder freigelegt. Die neue Emscher fließt dann in einer naturnah gestalteten …
ID: 46609
Mitarbeiter der Emschergenossenschaft erklären interessierten Bürgern die Vorgehensweise des geschlossenen Rohrvortriebs. Eine Maschine wird in eine Baugrube eingelassen. und der gewaltige Bohrkopf löst das Erdreich. welches über ein Förderband nach …
ID: 46608
Am Samstag, den 3. September 2005, feierten die Hörder Bürger zusammen mit der Emschergenossenschaft den Tag des offenen Kanals. Wer festes Schuhwerk mitbrachte, konnte 10 Meter in die Tiefe steigen und unter der Führung von Mitarbeitern der Emschergenossenschaft …
ID: 46607
Auf der linken Seite befinden sich die Gießhallen 1 und 2. Rechts davon im Hintergrund erkennt man noch den Hochofen 5 mit seiner Aussichtsplattform auf 70 Meter Höhe. Von hier hat man einen wunderbaren Blick auf den gesamten Park und weit darüber hinaus. …
ID: 46606