a b c d e f g h
EMSCHERplayer // Suchergebnis > < 10 Dateien von gesamt 4425
Sortieren nach:
EMSCHERplayer // Foto // Wasserwirtschaft //
Klärwerk Emschermündung - 7/9

Der Belebtschlamm wird durch Räumeinrichtungen entfernt, und ein Teil des Schlamms mit seinen unermüdlichen Bakterien wird durch Schneckenpumpen in die Belebungsbecken zur erneuten Reinigungsarbeit zurück gefördert. , Der so genannte Überschussschlamm …

ID: 47661


EMSCHERplayer // Foto // Wasserwirtschaft //
Klärwerk Emschermündung - 6/9

Das Abwasser-Belebtschlamm-Gemisch fließt aus den Belebungsbecken in die Nachklärbecken, wo der Belebtschlamm nach kurzem Aufenthalt zur Beckensohle sinkt. Das Abwasser ist nun sauber und fließt in die Emscher zurück.

ID: 47660


EMSCHERplayer // Foto // Wasserwirtschaft //
Klärwerk Emschermündung - 5/9

Lange Zeit bestand der Schwerpunkt biologischer Abwasserreinigung im Abbau von organischen Kohlenstoffverbindungen unter sauerstoffreichen Bedingungen. Dabei werden etwa 50 Prozent der Kohlenstoffverbindungen als Zellbaustoff aufgenommen, die restlichen …

ID: 47659


EMSCHERplayer // Foto // Wasserwirtschaft //
Klärwerk Emschermündung - 4/9

Das mechanisch geklärte Abwasser wird über drei Pumpwerke in die Belebungsbecken der biologischen Klärstufe gefördert. Ingesamt hat das Klärwerk Emschermündung 18 Beckengruppen mit je 2 Denitrifikationsbecken und 3 Nitrifikationsbecken mit einem Gesamtvolumen …

ID: 47658


EMSCHERplayer // Foto // Wasserwirtschaft //
Klärwerk Emschermündung - 3/9

Durch ein Wehr in der Emscher wird der gesamte Fluss in das Klärwerk eingeleitet. Aus diesem Grund nennt man die Anlage auch manchmal Flusskläranlage. Bis zu maximal 30 Kubikmeter Wasser pro Sekunde fließen dann durch das Wehr in das Klärwerk.

ID: 47657


EMSCHERplayer // Foto // Wasserwirtschaft //
Klärwerk Emschermündung - 1/9

Die offizielle Einweihung des Klärwerks Emschermündung (KLEM) fand am 26. Mai 1977 statt. Schon 1954 wurde an der Emschermündung eine Versuchsanlage eingerichtet, die Aufschlüsse darüber liefern sollte, durch welches Verfahren das Emscherwasser am zweckmäßigsten …

ID: 47656


EMSCHERplayer // Foto // Wasserwirtschaft //
Klärwerk Emschermündung - 2/9

Im Klärwerk Emschermündung werden die aus dem 774 Quadratkilometer großen Einzugsgebiet der Emscher abfließenden häuslichen und industriellen Abwässer vor Einleitung in den Rhein biologisch gereinigt. Das Klärwerk liegt 7,5 km oberhalb der Emschermündung …

ID: 47655


EMSCHERplayer // Foto // Wasserwirtschaft //
Hochwasser Emscher: (1)

Bei starken Regenfällen fließen der Emscher und ihren zahlreichen Nebenläufen in kurzer Zeit gewaltige Wassermengen zu. Deshalb hat die Emschergenossenschaft Hochwasser- und Regenrückhaltebecken. Regenüberläufe und Stauraumkanäle gebaut. die die Hochwasserspitzen …

ID: 47654


EMSCHERplayer // Foto // Wasserwirtschaft //
Hochwasser Emscher: (2)

Die Emscher offenbart einen schwankenden Charakter, zumindest was ihren Wasserstand betrifft. Beim größten jemals registrierten Emscher-Hochwasser stand der Pegel an der Königstraße in Oberhausen bei 7,56 m. Das entspricht einem Wasserabfluss von 246 …

ID: 47653


EMSCHERplayer // Foto // Wasserwirtschaft //
Reise Soziale Stadt NRW 2009 - Der Abstieg in die Baugrube

Um den Umbau des Hellbachs hautnah zu erleben, ging es für die Gäste der Kooperation „Soziale Stadt NRW“ rund 10 Meter in die Tiefe.

ID: 47505