Die untergehende Sonne diente den Schauspielern als Scheinwerfer als die Schauspieler wie aus dem Nichts heraus die Geschichte der alten „Stahlbarone“ Krupp, Thyssen und Hoesch erzählten. Natürlich immer mit dem Emscherblut typischen Augenzwinkern.
ID: 47826
Die Wanderung am 27.9. führte durch den Bottroper Stadtteil Ebel. Zufällig kreuzende Radfahrer wurden spontan in die Spielszenen integriert. Sehr zur Freude der Zuschauer wie des Radfahrers …
ID: 47825
Abendstimmung in Recklinghausen. Fackeln beleuchteten die Spielszene von Emscherblut und sorgten für eine traumhafte Stimmung. Zwischen Baukran, Containern und Gerüsten entwickelten die Schauspieler von Emscherblut spontan das Märchen von den „Emscherzwergen“. …
ID: 47824
Am Ufer des Rhein-Herne-Kanals wurde ein verloren gegangener Turnschuh zum Mittelpunkt einer Spielszene des Improtheaters. Die Aufgabenstellungen des Publikums waren abwechslungsreich und fantasievoll. Alles diente zur Inspiration, der Gäste wie auch …
ID: 47822
„Brücken - Wege - Flüsse“ war das Thema dieser Emscherwanderung des Improtheaters Emscherblut Unter Brücken, auf Stegen und Wegen boten sich viele spannende Spielorte.
ID: 47821
Die Emscherbrücke im Wäldchen war der perfekte Ort für das Märchen von der "Emschernixe Kalinka". Die Erzählung hatte die Schauspielerin des Improtheaters Emscherblut, Susanne Tiggemann, extra für die Emscherwanderungen geschrieben.
ID: 47820
Die Gäste gingen nicht mit leeren Händen nach Hause. Zum Abschluss jeder Emscherwanderung wurden Preise der Emschergenossenschaft und des Improtheaters Emscherblut verlost. So konnten sich die Gewinner über das Reiselesebuch "Mensch Emscher" oder den …
ID: 47819
Theater ist eine gefährliche Sache, aber die Musiker von Emscherblut trotzen der Gefahr. „By the rivers of Babylon“, „Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehen“: Immer wieder begleitete passende Musik die Spielszenen, schaffte eine bezaubernde …
ID: 47818
Im Mittelpunkt der ersten beiden Foren im Rahmen der Kooperation Soziale Stadt NRW und Emschergenossenschaft im Oktober 2007 in Bottrop und im April 2008 in Gladbeck standen die Sammlung von Ideen für gemeinsame Aktivitäten und die Nachbetrachtung bereits …
ID: 47694
Das Programm. Soziale Stadt NRW. wurde 1993 unter dem Titel „Integriertes Handlungsprogramm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf“ ins Leben gerufen. Das soll heißen: Man widmet sich besonders Stadtteilen. …
ID: 47693