Im Rahmen der Landesgartenschau 1999 in Oberhausen wurde das 25 ha große Gelände der stillgelegten Zeche Osterfeld in den Garten Osterfeld umgewandelt. Zudem wurden unter anderem durch die Errichtung neuer Fußgängerbrücken über den Rhein-Herne-Kanal …
ID: 62418
Daniel Gottfried Moritz Schreber (Leipzig 1808-1861) hatte ganz anderes im Sinn als Kleingartenparzellen zu erfinden. Der Naturheilkundler und Orthopäde setzte sich zu Zeiten der Industrialisierung für kindgerechte Turn-und Spielplätze ein. Aber erst …
ID: 62417
Zwischen Gasometer und Marina Oberhausen muss man sich nicht entscheiden, ob man der Emscher oder dem Rhein-Herne-Kanal folgen möchte. Die 34 km lange Emscher-Insel ist hier so schmal, dass man beide Gewässer rechts und links im Blick hat. In Castrop-Rauxel …
ID: 62416
Wo früher Eisenerze vom Rheinhafen Duisburg zu Zechen und Hüttenwerken transportiert wurden, wird heute gewandert und geradelt. Die ehemalige HOAG-Güterbahntrasse (Hüttenwerke Oberhausen Aktien Gesellschaft) wurde in fünfjähriger Bauzeit zu einem ca. …
ID: 62415
Zunderschwamm (Fomes fomentarius), Bolmke in Dortmund (Emscheraue) Als einer der im Volksmund „Baumschwämme“ genannten Konsolenpilze bildet der Zunderschwamm hufenförmige Fruchtkörper beträchtlicher Größe und Dicke. Der Weißfäule erzeugende Schwächeparasit …
ID: 61881
Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis), Emscher-Betriebsweg Dortmund-Schüren Das Stockschwämmchen ist eine der wenigen Pilzarten, die gezüchtet werden können: In vielen Supermärkten werden konservierte Jungpilze angeboten. Das Foto zeigt ältere Exemplare …
ID: 61880
Stadt-Champignon (Agaricus bitorquis), Rossbach, Dortmund-Wischlingen Der Stadt-Champignon ist eine Pilzart mit außergewöhnlichen Eigenschaften: Sein bald tellerförmiger, typisch am Scheitel abgeflachter Hut befähigt ihn, Pflastersteine anzuheben und …
ID: 61879
Sparriger Schüppling (Pholiota squarrosa), Dellwiger Bachtal, Dortmund-Dellwig (-Westrich, -Lütgendortmund-Nord, nahe Haus Dellwig Diese Pilzart gilt als der klassische Doppelgänger des Hallimasch. Von diesem unterscheidet er sich vor allem durch seine …
ID: 61878
Schwefel-Porling (Latiporus sulphureus), Castrop-Rauxel Ickern, Ickersche Heide, Nähe Herdicksbach und Gaststätte „Zur Lohburg“ Durch seinen auffallenden Habitus und nicht zuletzt die leuchtend gelborange Farbe ist der Schwefel-Porling eine sehr schöne …
ID: 61877
Schuppiger Porling (Polyporus squamosus), Alter Friedhof zwischen Rossbach und Bärenbruchgraben, Dortmund-Marten Sehr auffallend sind die bis zu 50 cm großen Hüte des Schuppigen Porlings. Bereits im Frühjahr oder Frühsommer erscheinen diese auf totem, …
ID: 61876