Unter Hochdruck erarbeitete die Emschergenossenschaft bis Mai 1912 einen Regulierungsentwurf, der die haltlosen Zustände beseitigen sollte. Sogar in den Jahren des 1. Weltkriegs wurde unter erschwerten Bedingungen an der Umsetzung des Entwurfs gearbeitet. …
ID: 71627
Der Oberlauf der Boye wurde nur gering bis gar nicht reguliert, da der Bergbau dort kaum Spuren hinterlassen hatte. So blieb die Boye hier lange Zeit in einem naturnahen Zustand erhalten. Das Foto zeigt die Boye an der Einmündung des Brabeckermühlenbachs …
ID: 71626
2009 veränderte sich allerdings das Gesicht der Boye auch im Oberlauf. Durch den Abbaubetrieb des Bergwerks Prosper Haniel musste eine neue Regelung des Oberflächenwassers erfolgen. Um einen Abfluss der Boye zu gewährleisten und Hochwasser bei Starkregen …
ID: 71625
Nach der Unterquerung der Autobahn A2 verändert die Boye schlagartig ihr Gesicht. Hier wird sie nun zu einem offen geführten Abwasserkanal mit all den charakteristischen, aromatischen Gerüchen. Von 2015 bis 2018 ist die Renaturierung des Baches geplant. …
ID: 71624
Ein großer Nebenbach der Boye ist der Vorthbach in Bottrop-Eigen. Nach Bau und Inbetriebnahme unterirdischer Abwasserkanäle konnte die Emschergenossenschaft im April 2010 mit der naturnahen Umgestaltung des Vorthbaches nördlich der Kirchhellener Straße …
ID: 71623
Das Foto zeigt die Mündungen zwei weiterer großer Nebenbäche in die Boye. Im Vordergrund ist der Haarbach zu sehen, der um 1920 reguliert wurde und heute wieder renaturiert ist. Im Hintergrund sieht man den Mündungsbereich des Kirchschemmsbachs (s. Kirchschemmsbach), …
ID: 71622
Ursprünglich mündete die Boye direkt in die Emscher. Heute wird die Boye über 8 Meter hohe Steigleitungen in die Kläranlage Bottrop hinauf gepumpt. Das Pumpwerk Bottrop-Boy kann dabei bis zu 42.000 Liter Wasser pro Sekunde bewältigen.
ID: 71621
Bei starken Hochwasserereignissen der Boye wird das Wasser nicht vollständig in die Kläranlage Bottrop gepumpt, sondern direkt über die ursprüngliche Mündungsstrecke der Emscher zugeleitet.
ID: 71620
Der Breuskes Mühlenbach ist ein Nebengewässer des in die Emscher mündenden Hellbachs in Recklinghausen. Die Länge des Baches beträgt 4,3 km. Seine Quelle liegt nördlich von Recklinghausen-Hochlar. In Recklinghausen-Hillerheide mündet er in den Hellbach …
ID: 71619
Im Oberlauf weist der Bach eine gute Wasserqualität auf, da er hier als Reinwasserlauf erhalten geblieben ist. Der ausgebaute Unterlauf wird zusammen mit dem Hellbach bis 2012 durch die Stadt Recklinghausen und die Emschergenossenschaft renaturiert. …
ID: 71618