Ein Ort, an dem die Archäologen besonders fündig werden, sind die Abfallgruben. Ein Großteil der Fundstücke sind Keramikscherben, die die Siedlungsbewohner dort entsorgt haben. Stück für Stück arbeiten sich die Archäologen durch die Hinterlassenschaften …
ID: 77979
Die genaue Länge der Pfähle kann man nicht mehr bestimmen, das längste gefundene Exemplar misst aber 2 Meter. Die Spuren einiger Pfähle laufen vom Ufer in die Mitte der damaligen Emscher. Ansatzweise sind einzelne parallele Reihen in dem alten Flussbett …
ID: 77978
Die Anwohner der Emscher versuchten schon im 4. Jahrhundert n. Chr. die Uferbereiche des Flusses zu befestigen. Diese Annahme belegen die noch erhaltenen oder durch Standspuren nachgewiesenen eingeschlagenen Holzstaken, die sich unregelmäßig entlang …
ID: 77977
Holz und auch andere organische Materialien können gut über Jahrhunderte im Boden überdauern, wenn bestimmte Bedingungen herrschen. Vor allem sollte der Boden sehr feucht sein, um Sauerstoffzufuhr zu verhindern. Genau diese Bedingung lag bei der Fundstelle …
ID: 77976
Der Fund einer Wagenachse aus dem Holz der Rotbuche. Ob Pech oder Unvermögen zum Bruch der Rotbuchen-Hinterachse eines vierrädrigen Wagens führten, lässt sich nicht mehr feststellen. Der Wagenführer befand sich jedenfalls in der ersten Hälfte des 14. …
ID: 77975
Hörder Bach in alten Zeiten
Der Hörder Bach hat unter diesem Namen nur ein recht kurzes Leben. Er entspringt im Schwerter Wald und heißt anfangs Lohbach, bis zum Zusammenfluss mit dem Marksbach. Der Marksbach entspringt im Niederhofer Wald. An der …
ID: 77918
Das Hörder Hochofenwerk
Das Hörder Hochofenwerk wurde 1998 stillgelegt. Ab 2001 erwarb das Land NRW für die LEG, heute NRW.Urban, das Gelände, um es einer zukunftsweisenden Nutzung zuzuführen. Heute stehen mehrere Objekte unter Denkmalschutz. Das …
ID: 77917
Die Rettung der Thomasbirne
Die letzte, 1954 in der Hörder Kesselschmiede gebaute Thomasbirne (Konverter), hatten kluge Köpfe beim Bau des Oxygenstahlwerks als Denkmal vor die Halle gesetzt. Bei der Werksstilllegung 2001 interessierte sich ein auswärtiges …
ID: 77916
Das Ende der Hörder Fackel
Die Hörder Fackel wurde nicht, wie stets behauptet, gemeinsam mit dem 1963 gebauten Oxygenstahlwerk errichtet. Erst Ende 1970 entschloss man sich zu der Lösung, für alle drei Konverter einen knapp 100 Meter hohen, gemeinsamen …
ID: 77915
Die Hörder Burg vor der Renovierung
Die Hörder Burg enthält noch heute Elemente aus den Bauepochen im 12. und 14. Jahrhundert. 1840 erwarb Hermann Dietrich Piepenstock die Burg und errichtete nebenan seine Fabrik. Das Foto wurde von dem einstigen …
ID: 77914