Grundwasserreinigungsanlage – Alte Emscher bei Horst
Die Grundwassereinigungsanlage befindet sich auf dem Grundstück des Pumpwerks Horster Mark. Hier werden die Entnahmen aus den Grundwasserbrunnen entlang der Alten Emscher bei Horst gereinigt. Das …
ID: 84085
Bachpumpwerk Schurenbach – Trockenwetterablauf
Das mobile Pumpwerk befindet sich vor der Verzweigung von Trockenwetterablauf und Starkregenzulauf. Das Ablaufkanalrohr kann mit einem Schieber (Bildmitte) verschlossen werden. Dann steigt der Wasserspiegel …
ID: 84082
Bachpumpwerk Schurenbach - Tauchpumpen
Drei gekapselte Kreiselpumpen, als „Tauchpumpen“in kleinerem Maßstab aus dem heimischen Keller bekannt, sind in den Bachlauf eingesetzt. Jede dieser Pumpen hat eine Leistung von 600 l/s bei einer Förderhöhe von …
ID: 84080
Bachpumpwerk Schurenbach - mobiles Pumpwerk
Zwischen dem Trockenwetterpumpwerk und dem Starkregenpumpwerk verläuft der Schurenbach in einem tiefen Einschnitt direkt an der Basis der gleichnamigen Abraumhalde in Essen. Da beide Pumpwerke grunderneuert …
ID: 84079
Dieter Weber hat sich als Fotograf für die jüdischen Friedhöfe interessiert. Er hat auf den Essener jüdischen Friedhöfen Fotos gemacht. Das ist sein Beitrag, sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
ID: 84021
Der jüdische Friedhof in Essen-Segeroth ist der größte in dieser Stadt. Eingeweiht wurde er 1805 und im gleichem Jahr folgte die erste Belegung. Heute unterliegt er der Obhut der Stadt Essen. Als kulturgeschichtlicher Zeuge steht er unter Denkmalsschutz. …
ID: 84020
Die Symbolik auf den Steinen: Die segnenden Hände deuten darauf hin, dass hier ein Nachkomme des Stammes „cohen“, ein Priestergeschlecht, begraben liegt. Das Symbol einer Kanne, die auch häufig mit einer Wasserschale kombiniert ist, weist darauf hin, …
ID: 84019
Professor Michael Brocke schreibt: „Bevor die Friedhöfe ihre Namen und Daten für die genealogische und lokale Geschichtsforschung hergeben, wollen sie behutsam als Ensembles erschlossen werden. Ihre Steine müssen miteinander zum Sprechen gebracht werden. …
ID: 84018
Die meisten jüdischen Friedhöfe haben jedoch die Nazizeit überstanden, weil die damalige staatliche Führung die Beschäftigung mit dieser jüdischen Hinterlassenschaft auf später verschoben hatte. Die Bundesrepublik hat als öffentliche Hand das Erbe der …
ID: 84017
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Juden entrechtet, beraubt und bedroht. Juden, die sich nicht dem Zugriff der staatlichen Kräfte entziehen konnten, wurden ermordet. Die jüdischen Geschäfte wurden „arisiert“, die Synagogen verwüstet …
ID: 84016