"Der Umbau hat begonnen." Ein WDR Beitrag zur kompletten Neuverlegung der Emscher.
Dauer: 00:00:26
ID: 44071
"Das Rückgrat der Abwasserentsorgung im Ruhrgebiet ist die Emscher." Ein Beitrag zum Rohrsystem bei der Neuverlegung der Emscher.
Dauer: 00:00:28
ID: 44070
"Dort wo zukünftig der unterirdische Kanal verlaufen soll, muss der Boden untersucht werden." Ein WDR Beitrag zum technischen Verfahren der Bodenproben.
Dauer: 00:01:14
ID: 44069
"Alles hier ist leider nicht von Gott gemacht, sondern durch die starke industrielle Vornutzung." Herr Dietmar Platzeck vom Essener Erdbaulaboratorium spricht in einem WDR Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Bodensituation.
Dauer: 00:00:11
ID: 44068
"Die Wartung übernehmen dann nicht mehr Menschen, sondern Roboter." Ein WDR Beitrag zur notwendigen Wartung der neuen Kanäle durch drei Robotertypen: Spion, Inspektor und Reinigung.
Dauer: 00:02:01
ID: 44067
"Neue Rohre mussten so hergerichtet werden, als ob sie schon seid Jahren im Einsatz sind." Ein WDR Beitrag über die Probeläufe der neuen Wartungsroboter für die neuverlegte Emscher.
Dauer: 00:03:29
ID: 44066
"Der Bach bekam seinen natürlichen Lauf zurück." Ein Beitrag des WDR zum Pilotprojekt der Renaturierung der Emscher am Läppkes Mühlenbach.
Dauer: 00:01:13
ID: 44065
"Diese Stadt hat ja zwei Seiten: die eine liegt im Licht und die andere im Schatten." Ein Ausschnitt aus dem Kunstprojekt "Klangräume" von Karl-Heinz Blomann.
Dauer: 00:00:44
ID: 44064
"Höre ich zur Mittagsstunde Geräusche von großer Vollkommenheit." Ein Ausschnitt aus dem Kunstprojekt "Klangräume" von Karl-Heinz Blomann.
Dauer: 00:00:20
ID: 44063
"Ich habe immer gedacht, diese Stadt müsse am Meer liegen." Ein Ausschnitt aus dem Kunstprojekt "Klangräume" von Karl-Heinz Blomann.
Dauer: 00:00:33
ID: 44062