A-irPott-42, das ist keine Bezeichnung für einen neuen Flughafen im Ruhrgebiet, sondern der „Thread“, d.h. die Folge von Diskussionsbeiträgen in einem Internetforum der Biker zu einer Freerideranlage unter der A 42 in Oberhausen. Von beherzten Eltern wurden diese Hügel, die als Sprungschanzen für die Biker dienen, nahe am Deich der Emscher in Eigeninitiative errichtet. Und wenn das Wetter zu schlecht ist und auch die Autobahnbrücke nicht genug Schutz bietet, trifft man sich im Internet, um im Fachkauderwelsch Biker-Interna auszutauschen.
Foto: Ira Hellenthal /
29.10.8
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Die Brücke - ein Schildbürgerstreich?
, Scheinbar ohne funktionale Erfordernis liegt sie am Rande der Siedlung Grafenbusch, nah am Rhein-Herne-Kanal. Sie überspannt keine Schlucht, keinen Wasserlauf, keine Strasse oder Eisenbahnlinie. Die Erklärung liefert die wechselvolle Geschichte der Emscher, deren Wege hatten sich im Laufe der Zeit immer wieder geändert und die Brücke als Relikt zurückgelassen.
Foto: Ira Hellenthal /
29.10.1908
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Bruno Möhring, Planer, Designer und wohl einer der bedeutendsten Architekten des Jugendstils (geboren 1863 in Königsberg, gestorben 1929 in Berlin) konzipierte die Siedlung Grafenbusch in den 1920er Jahren so, dass leitende Angestellte der Gutehoffnungshütte im Notfall schnell zur Stelle sein konnten. Er plante und baute Häuser, Brücken und soziale Einrichtungen für die Zechen Vondern und Osterfeld und entwarf zudem Ornamente für Werkshallen. Heute liegt die Siedlung wie eine Insel der Ruhe, unbehelligt vom Getümmel der Hauptschlagadern, mitten in Oberhausen.
Foto: Ira Hellenthal /
29.10.2008
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Frisch, fromm, fröhlich und frei wollte Turnvater Jahn (Friedrich Ludwig Jahn) das Volk turnen sehn. Jahn hat viel getan für die körperliche Ertüchtigung im 18ten und 19ten Jahrhundert. Mit eiserner preußischer Disziplin und viel Idealismus hat er sicher auch den Bau des ersten Turnplatzes 1811 in Berlin auf der Hasenheide beaufsichtigt. Vermutlich würde er sich im Grabe drehen, wenn er wüsste, wie multi-kulturell das Leben heute in Berlin-Neuköln oder hier im Kaisergarten vonstattengeht. Viele seiner Auffassungen zur patriotischen Erziehung machen ihn heute wie damals zu einer umstrittenen Persönlichkeit.
Foto: Ira Hellenthal /
9.1.9
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Grund zum Feiern gibt es hier seit 1997 ständig. Seither befindet sich das Standesamt im Schloss Oberhausen. Wer möchte, kann sich in dieser romantischen Umgebung trauen lassen und anschließend im umgebenden Kaisergarten lustwandeln. Die Ludwig-Galerie Schloss Oberhausen lädt zudem zu wechselnden Ausstellungen ein.
Foto: Ira Hellenthal /
9.1.9
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Das 1919 als neuer Sportmittelpunkt geforderte und 1926 von den Kölner Architekten Nussbaum und Wiekens erbaute Stadion von Rot Weiss Oberhausen wurde immer wieder heimgesucht von Bodensenkungen durch Bergschäden der Zeche Concordia. Erst nach der Schließung der Zeche in den späten 60ern wurde es ruhiger. Allerdings erforderten neue Auflagen des DFB und Erlässe zu Brandschutz und Sicherheitsvorschriften eine Kette von weiteren Reparaturen und Instandsetzungen. Der denkmalgeschütze Uhrenturm der „Kleeblätter“ steht heute noch unverdrossen und teilt seit jeher die Gegengerade in der Mitte.
Foto: Ira Hellenthal /
29.10.8
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps