Es dauert nur einen Augenblick, einen ahnungslosen Moment und schon sind wir wieder über die Emscher hinweggerast. Vielleicht erhascht das Auge einen Blick auf einen Streifen Grün, auf ein braunes Band oder eine Betonstrecke, mehr ist nicht wahrzunehmen. 7 mal überbrückt die A 42 die Emscher in ihrem Verlauf von Dortmund bis Dinslaken.
Foto: Ira Hellenthal /
07.09.09
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
An diesem Knick, dem sog. Emscher Knie, endet die Emscher-Insel. Jäh wird das vertraute Nebeneinander von Emscher und Rhein-Herne-Kanal auseinandergerissen, ihre Wege trennen sich. Der Fluss fließt Richtung Nord-Ost seiner Mündung in den Rhein in Dinslaken entgegen und der Kanal nimmt seinen Verlauf gen Süd-Osten, wo er in Duisburg den Rhein erreicht.
Foto: Ira Hellenthal /
29.10.08
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Die Emscher hat dutzende Nebenläufe, mal 2 km mal 28 km lang. Viele sind bereits abschnittsweise renaturiert worden oder werden es gerade. Hier in Oberhausen-Biefang stoßen wir in der Nähe der Brücke der Königstrasse auf die Einmündung des Handbachs. Er ist ein rechtseitiger Nebenlauf der Emscher und weist eine Fließlänge von 5.4 km auf. Seine Renaturierung steht noch aus.
Foto: Ira Hellenthal /
7.9.2009
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Objekte der Begierde vieler Hobbygärtner im Emschertal! Hier schlägt das Herz höher für die Gartengestaltung. Diese Adresse in der Küperstrasse/ Kurfürstenstrasse , vis a vis der Ruhrchemie, ist für alle, die in ihrem Garten ein König sind und mehr als den profanen Gartenzwerg suchen, einen Besuch wert: Deko für Haus und Garten aus Beton und Polystone, Figuren, Tiere, Brunnen und sogar auch Fan-Artikel, in Form von Tiergestalten im Trikot Ihrer Lieblingsmannschaft!
Foto: Ira Hellenthal /
07.09.09
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Zutritt verboten.
Auf 2,5 Kilometer Länge grenzt die Ruhrchemie unmittelbar an die Emscher. 1927 wurde das Werk von der Kohlechemie AG gebaut und 1928 in Ruhrchemie AG umbenannt. Der Name ist geblieben, die Betreiber haben gewechselt. Der heutige Betreiber OXEA teilt sich das 120 ha große Gelände mit 6 weiteren Standortgesellschaften. 1300 Mitarbeiter finden hier Beschäftigung.
Foto: Ira Hellenthal /
07.09.09
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Ab Ende 2017 wird es im Emschergebiet keine offene Abwasserführung mehr geben. Auch die Ruhrchemie in Oberhausen wird ihre Abwässer dann in einen geschlossenen, unterirdischen Abwasserkanal einleiten. Seit Jahren wühlen sich riesige Vortriebsmaschinen wie nimmermüde Maulwürfe durch das Erdreich. Heute, in 2010, sind bereits über 200 km geschafft. Weitere 200 km werden folgen.
Foto: Ira Hellenthal /
07.09.09
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps