In Dinslaken lebt es sich angenehm. Der Freizeitwert ist hoch. Überall trifft man Fahrradfahrer und Spaziergänger. Die flache Landschaft, die ruhigen Wege abseits der Hauptstrassen am Ufer der Emscher und die zahlreichen Radfahrrouten (Rotbachroute, NiederRheinroute, Route der Industriekultur) machen für viele Dinslakener und Besucher von auswärts das Rad zum bevorzugten Fortbewegungsmittel.
Foto: Ira Hellenthal /
10.06.10
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Rund 140 km Deiche säumen die Emschergewässer. Im Drei-Städte-Eck Dinslaken, Duisburg, Oberhausen sind sie besonders hoch. Als 1949 durch fortschreitende Bergsenkung eine weitere Erhöhung der Deiche nötig wurde, griff man auf einen naheliegenden Baustoff zurück: das beim Bergbau anfallende Nebengestein, sog. Waschbergematerial. 280.000 Tonnen dieses Materials und Sand wurden allein auf einer Strecke von ca. 7 Kilometern, angefangen bei der Mündung, antransportiert, geschüttet, verteilt, planiert und verdichtet. Auf Güterwaggons verteilt würde diese Menge einen Zug von 176 Kilometern erfordern.
Foto: Ira Hellenthal /
07.09.2009
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Zu Dinslaken gehört seit 1954 die Trabrennbahn mit ihrer ganz eigenen Atmosphäre. In den Stallungen riecht es nach Stroh und Pferdemist, durch die staubbedeckten Fensterscheiben fluten vereinzelt Sonnenstrahlen und zu hören ist das zufriedene Schnauben und Scharren der Traber. Hoffentlich noch lange.
Foto: Ira Hellenthal /
28.10.09
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Von der Emscher zur romantischen Altstadt Dinslakens ist es nur ein Katzensprung. Es gibt viel zu sehen: die Burg mit Ursprüngen aus dem 12.Jahrhundert, umgeben von einem Burggraben, das Burgtheater mit Freilichtbühne, die evangelische Stadtkirche von 1603, das Rittertor mit Pförtnerhaus, das als Einlass zur Burg diente und vieles mehr. Zwischen historischen Bauwerken findet sich zeitgenössische Kunst. Das ist abwechslungsreich und macht einen Besuch lohnenswert.
Foto: Ira Hellenthal /
28.10.08
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Die Gartenkultur hat im Emschertal eine lange Tradition. Schlösser und Herrensitze zeugen mit ihren Gärten hiervon heute noch. Viel häufiger finden sich allerdings die kleinen Fluchten aus dem Grau des Alltags: Obst, Gemüse und Salat einträchtig neben Gartenzwergen und edlen Zuchtrosen gehören zum Bild. Der ein oder andere Gartenliebhaber macht seinen Garten der Öffentlichkeit auch zugänglich, man organisiert sich im Internet (http://www.gartentour-ruhr.de/) .... und manchmal fehlt nur noch das Meer.
Foto: Ira Hellenthal /
07.09.09
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Sieht man die Emscher bei trockenem Wetter harmlos plätschern, ist es schwer vorstellbar, dass das Wasser nach starkem Niederschlag fast bis in das Geäst der Uferbäume reichen kann. Neben der Abwasserreinigung, der Sicherung des Abflusses und der Gewässerunterhaltung ist der Hochwasserschutz eine der wichtigsten Aufgaben der Emschergenossenschaft. Hier in Dinslaken wurden die Deiche im Zuge der Umlegung der Emscher bis 1949 neu gebaut. Sie schützen Anwohner, Gewerbegebiete und landwirtschaftliche Nutzflächen vor Überschwemmungen.
Foto: Ira Hellenthal /
10.06.10
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps