Geboren 1973 in Delémont (Schweiz), lebt und arbeitet Gilles Aubry seit 2002 in Berlin als Musiker und Klangkünstler. Seine Arbeiten reichen von Klanginstallationen über Rockkonzerte bis hin zu Radio-Performances und improvisierter Musik. Gilles Aubry ist an zahlreichen Kooperationen mit internationalen Künstlern in ganz Europa, USA, Russland, Asien, Australien und dem Nahen Osten beteiligt. Für sein Hörstück "Berlin Backyards" wurde er 2007 beim Prix Phonurgia ausgezeichnet. Er ist außerdem Initiator vom Label und Netzwerk Sound Implant.
Foto: Karl-Heinz Blomann /
09.06.10
© Karl-Heinz Blomann
Michael Rodach arbeitet als Komponist und Gitarrist in Berlin. Er studierte klassische Musik an der Hochschule für Musik in Karlsruhe und Jazz am Berklee College of Music in Boston. Seit zwanzig Jahren schreibt er Kompositionen vor allem für Tanztheater, Film und Hörspiel. Als Gitarrist spielte er auf vielen Studio- und Liveproduktionen, unter anderem mit Teo Macero, Bob Moses oder Paolo Moura und hat auch bereits eine Solo-CD veröffentlicht. Rodach komponierte für zahllose zeitgenössische Tanzprojekte in Europa und Amerika, schrieb Filmmusik und wurde für seine musikalisch ausgerichteten Radiobeiträge ausgezeichnet.
Foto: Etta Gerdes /
08.06.10
© Etta Gerdes
Unter dem Label „hektikfilme“ produzierte Praschma nach seinem Studium der Sozialpsychologie, Theaterwissenschaft und Europäischen Medienwissenschaft zunächst Kurzfilme, Musikvideos und Medieninstallationen. Im Jahr 2007 erweiterte er mit der Klangmaschine Discjockey 2000, einer Symbiose von Schallplattenspieler und Trimmrad, sein künstlerisches Interessenfeld um den Bereich der Klangkunst.
Foto: Hyun Jin Kim /
09.06.10
© Hyun Jin Kim
Die 1976 in Südkorea geborene Tänzerin studierte an der Folkwang Hochschule und war von 2006 bis 2009 Mitglied des Folkwang Tanzstudios. Im Januar 2010 trat sie im Rahmen der Eröffnungszeremonie zur Kulturhauptstadt in der Zeche Zollverein in Essen auf. Hyun Jin Kim sieht sich nicht allein als Tänzerin, sondern auch als „Performer“ oder besser noch als „Mover“.
Foto: Pablo Faber /
09.06.10
© Pablo Faber
Thomas Gerwin ist ein klassisch ausgebildeter Musiker und Komponist, dessen Werke bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden. Gerwin kam sehr früh zur elektroakustischen Musik, seit 1990 beschäftigt er sich außerdem intensiv mit „Soundscape Composition“ und radiophoner Klangkunst. In seinem Berliner Studio komponiert und inszeniert er freischaffend hauptsächlich für Konzert und Radio und kreiert Klang-Installationen und experimentelle multimediale Environments. Als Ausdrucksmittel seiner raumkünstlerischen Arbeiten (RaumKlang-Kompositionen) bezieht er immer wieder Neue Medien, Theater, Tanz, Film und Skulptur mit ein.
Foto: Etta Gerdes /
09.06.10
© Etta Gerdes
Karl-Heinz Blomann ist Musiker, Komponist und Produzent für Neue und Experimentelle sowie Film-Musik. Veröffentlichungen fanden in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Künstlern statt. Mit "PÖHL-MUSIK" tourte Blomann durch Südamerika und Europa. Das „Next Wave Festival“ 1989 in New York war eine weitere Station. Blomann wirkte bei zahlreichen Hörspielproduktionen und Theater- und Filmmusiken mit. Im selben Jahr der New York Reise wurde er mit dem DGB Kulturpreis für sein Werk „Klangskulpturen“ ausgezeichnet. In unterschiedlichen Zusammenhängen arbeitet Blomann mit immer neuen Konzepten an Themen wie Kunst und Technik, Mensch und Maschine und urbanen Klangräumen.
Foto: Krisztian Kelner /
09.06.10
© Krisztian Kelner