Nach ca. 2 Stunden erreichte die Wandergruppe wieder die „Inselterrassen“. Bevor sich die Teilnehmer zu einem Glas Bier in der Gaststätte verabredeten, kam es zur Auflösung des „Emscherquiz“ und zur Preisverleihung: Rotwein („Selbst gekeltertes Emscherblut“), Bildbände der Emschergenossenschaft und Freikarten für Veranstaltungen von Emscherblut gab es zu gewinnen.
Foto: Ida Andrae /
04.09.09
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Premiere für die "Emscherwanderungen" des Improtheaters Emscherblut und der Emschergenossenschaft in Castrop-Rauxel. In der ersten Szene hielt man noch an den klassischen Theateraufbauten fest. Insbesondere der Theatergraben durfte wörtlich verstanden werden. Trockenen Fußes erreichten die Schauspieler ihre Bühne nur über eine von sieben Brücken.
Foto: Ida Andrae /
04.09.09
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Die erste Wanderung mit dem Improtheater Emscherblut in 2009 fand in Castrop-Rauxel statt. Treffpunkt waren die Inselterrassen in der Wartburgstrasse. Kooperationspartner für diese Wanderung war der Verein „Menschen an der Emscher e. V.“. Mit über 50 theaterbegeisterten Wandervögeln ging es zunächst entlang des Rhein-Herne Kanals.
Foto: Ida Andrae /
04.09.09
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Im September 2009 veranstalten die Emschergenossenschaft und Emscherblut - Das ImproTheater aus Dortmund - vier „Emscherwanderungen“. Gemeinsam mit den Gästen ging es auf eine musikalisch-theatralische Führung der besonderen Art. Die Emscher: Lebensader des Ruhrgebiets. Vene oder Arterie, Bach oder Rohr, Fluch oder Segen - nicht zuletzt: Namensgeberin für das improvisierende Urgestein der Kabarett- und Comedy-Szene. Genau die richtige Kulisse für die Schauspieler von EMSCHERBLUT - DAS IMPROTHEATER.
Foto: Ida Andrae /
04.09.09
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Der Platz der ehemaligen Henrichenburg in Castrop-Rauxel wurde zur Bühne für eine Liebesgeschichte des Improtheaters Emscherblut. Das Publikum bekam Fackeln und kräftige Taschenlampen und übernahm so nebenbei die Rolle des Beleuchters.
Foto: Ida Andrae /
04.09.09
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps
Die Emscherbrücke im Wäldchen war der perfekte Ort für das Märchen von der "Emschernixe Kalinka". Die Erzählung hatte die Schauspielerin des Improtheaters Emscherblut, Susanne Tiggemann, extra für die Emscherwanderungen geschrieben.
Foto: Ida Andrae /
04.09.09
© Emschergenossenschaft
zu Google Maps